Wasser ist die Quelle des Lebens. Und dennoch ist es ungleichmäßig auf unserer Erde verteilt. Die UNESCO schätzt, daß rund 2 Milliarden Menschen auf unserer Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Auch die Zahl der Dürren ist seit dem Jahr 2000 laut UN Dürrebericht um 29 Prozent gestiegen. So wird Trinkwasser für immer mehr Menschen zum Problem. Der Cloudfisher kann helfen.
In Marokko liegt eines der trockensten Gebiete des Landes im Anitatlas-Gebirge. Aber: Während der Grundwasserspiegel dort kontinuierlich sinkt, hat die Organisation WasserStiftung dort seit dem Jahr 2013 Nebelkollektoren zur Gewinnung von Trinkwasser installiert und weiter entwickelt. CloudFisher – so heisst die neue Technologie. Ein System aus Netzen fängt dabei Wassertropfen auf, die entlang des Netzes nach unten laufen und in einen Kollektor tropfen. Das so gesammelte Wasser wird mit Quellwasser gemischt, um es für den Gebrauch als Trinkwasser mit Mineralien anzureichen und in bewohnte Gebiete zu leiten.
Nach intensiven Tests und weiterer Produktentwicklung ist es gelungen, ein System zu bauen, das auch harscheren Wetterverhältnisse trotzen kann. Die großflächigen Netze sind vor allem anfällig für Schäden durch Wind. Das entwickelte System kann nun Windgeschwindigkeiten bis zu 120 km/h überstehen. Auf etwa einem Quadratmeter können die Wasserkollektoren 60 bis 220 Liter Wasser sammeln, die über ein Leitungssystem zu bewohnten Flächen transportiert werden.